11/29/2019

Wir simulieren – Workshop zur „Auslegung, Berechnung und Optimierung von Strömungsmaschinen“

Holen Sie sich das perfekte Rüstzeug für die Simulation von Turbomaschinen! CFD-Simulationen sind für die Entwicklung, Optimierung und den Betrieb von Strömungsmaschinen ein unverzichtbares Werkezeug und gewinnen im Zuge der Digitalisierung noch stärker an Bedeutung – Stichwort „Digital Twin“. Wir bieten daher in Zusammenarbeit mit CADFEM einen zweitägigen Lehrgang und Workshop zum Thema „Auslegung, Berechnung und Optimierung von Strömungsmaschinen“.

Gerade die numerische Berechnung von Strömungsmaschinen ist aufgrund hoher Genauigkeitsanforderungen und komplexer Strömungsphänomene durch Rotor-Stator-Wechselwirkungen besonders herausfordernd. Sie können den Weg zum Erfolg langwierig und „dornenreich“ machen. Im Seminar zeigen wir, wie Anwender zielstrebig zum Erfolg kommen und Sackgassen vermeiden.

Die Termine sind:

• 24. & 25. März 2020, Grafing bei München
• 5. & 6. Mai 2020, Aadorf (Schweiz)
• 10. & 12. Dezember 2020, Hannover

In den acht Kurseinheiten erhalten die Teilnehmer Informationen zu allen relevanten Themenbereichen: Auslegung & Geometriemodellierung, Erzeugung von Rechennetzen, Auswahl von Turbulenz- und Rotor-Stator-Wechselwirkungsmodellen, CFD-Solvereinstellungen, Auswertung, Qualitätskontrolle und Optimierung. Parallel dazu wenden sie die vermittelten „Best Practices“ auf eine radiale und axiale Strömungsmaschine an.

Das Seminar richtet sich an Projektleiter, Entwicklungs- und Simulationsingenieure sowie an Forscher, die Strömungsmaschinen entwickeln, optimieren oder in ihren Produkten einsetzen und mit Hilfe von numerischen Methoden berechnen wollen.

Der Preis für die Teilnahme an dem zweitägigen Seminar beträgt 1,300 €. Angehörige von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Teilnehmer an berufsbegleitenden Studiengängen erhalten einen Preisnachlass von 30 %, Bachelor- und Masterstudenten von 80 %.

Unter dem Link „Auslegung, Berechnung und Optimierung von Strömungsmaschinen“ können Sie sich zu dem Lehrgang anmelden.

Programm – Tag 1

9.00-10.30
CFD-basierte Auslegung und Optimierung von Strömungsmaschinen – Überblick

  • Arbeitsschritte: Auslegung> Rechnung> Auswertung> Optimierung
  • Geometriemodellierung – Übersicht
  • Typische Zielgrößen bei Strömungsmaschinenberechnungen
  • CFD-Simulation – Best Practice Procedures
  • Optimierung

11.00-12.30
Auslegungsverfahren & Geometriemodellierung – Radialmaschinen

  • Radialmaschinen – Pumpen
  • Erzeugung von Schaufelgeometrien
  • Parametrisierung von Schaufelgeometrien
  • Praktische Übung: Auslegung einer Radialpumpe

13.30-15.00
Netzerzeugung für Strömungsmaschinen

  • Anforderungen an Rechennetze
  • Netztopologien für Schaufeln und Gehäuse
  • Erzeugung von skalierbaren Rechennetzen
  • Praktische Übung: Erzeugung eines Rechennetzes für ein Radialpumpen-Laufrad

15.30-17.00
Strömungsberechnung – Radialmaschine

  • Aufsetzen von Simulationen mit Turbo Pre-Processing
  • Auswahl geeigneter Turbulenzmodelle
  • Rotor-Stator-Schnittstellen und -Modelle
  • Rand- und Anfangsbedingungen
  • Auswahl von Solverparametern
  • Monitoring von Zielgrößen
  • Praktische Übung: Berechnung einer Radialpumpe

Programm – Tag 2

9.00-10.30
Auswertung & Qualitätskontrolle

  • Kennzahlen für Strömungsmaschinen
  • Transformationen – Blade-to-Blade-Abwicklungen, meridionale Ansichten
  • Typische Größen für Strömungsmaschinen-Auswertungen: Konturen, Stromlinien, Vektordarstellungen
  • Charakteristiken & Kennlinien
  • Fehlerabschätzungen & Unsicherheiten
  • Praktische Übung: Auswertung und Analyse der Radialpumpensimulation

11.00-12.30
Auslegungsverfahren & Geometriemodellierung – Axialmaschine

  • Axialmaschinen – Lüfter & Verdichter
  • Erzeugung & Parametrisierung von Schaufelgeometrien
  • Praktische Übung: Auslegung eines Axiallüfters
  • Praktische Übung: Erzeugung der Geometrie und des Rechennetzes für einen Axiallüfter

13.30-15.00
Strömungsberechnung – Mehrstufiger Axiallüfter

  • Aufsetzen von Simulationen mit Turbo Pre-Processing
  • Auswahl mathematischer Modelle
  • Auswahl und Definition von Rotor-Stator-Schnittstellen
  • Auswahl von Solverparametern
  • Monitoring von Zielgrößen
  • Qualitätskontrolle
  • Praktische Übung: Berechnung und Auswertung einer mehrstufigen Axialmaschine

15.30-17.00
Instationäre Turbomaschinenströmungen

  • Typische Anwendungsfälle
  • Transient Blade Row-Methoden (TBR) – Profiltransformation, “Time Inclination”, Fourier-Transformation
  • Rechnungen im Frequenzbereich – Harmonische Methoden
  • Schaufelflattern und „Forced Response“ – Prinzip
  • Praktische Übung: Aufsetzen einer instationären CFD-Berechnung